1776 |
Geboren in Coblenz am 25. Januar im Haus zum Riesen, Rheinstraße, als Sohn eines Holzhändlers und einer Italienerin |
1786 |
Eintritt in das kurfürstliche Gymnasium (ehem. Jesuiten-Kolleg), Mitschüler Brentanos |
1792 |
Fühlungnahme mit den Mainzer Clubisten |
1793 |
Schulabschluss (nach zweijährigem naturphilosophischem Kursus) mit der Absicht in Göttingen Medizin zu studieren |
1797 |
Beteiligt an Proklamation der ”Cisrhenanischen Republik“, Sekretär des Coblenzer Clubs, Ende des Jahres Auflösung des Clubs und Gründung der ”Patriotischen Gesellschaft“ |
1799 |
Verhaftung durch den kommandierenden General Leval am 12. Oktober, Bevollmächtigung an den Bürger Görres zur Leitung der Coblenzer Deputation nach Paris am 1. November |
1801 |
Heirat mit Katharina von Lassaulx – Professor an der Secondärschule in Coblenz (bis 1806) |
1806 |
Dozent in Heidelberg ”venia legendi“ (Naturphilosophie, Altdeutsche Literatur), engster Kontakt mit den ”Romantikern“ |
1808 |
Rückkehr nach Coblenz, wieder Professor an der Secondärschule |
1814 |
Generaldirektor des öffentlichen Unterrichts in den Provinzen des linken Rheinufers (bis 1816) |
1815 |
Treffen von Goethe, Stein und Görres |
1816 |
Amtsenthebung als Direktor des öffentlichen Unterrichts am Mittelrhein, Aufenthalt in Heidelberg |
1817 |
Wieder in Coblenz – Sammelaktion für die hungernde Bevölkerung von Hunsrück und Eifel |
1819 |
Flucht nach Straßburg vor preußischem Haftbefehl |
1820 |
Reise in die Schweiz |
1821 |
Wieder in Straßburg |
1826 |
Berufung als Professor für Geschichte an die Universität München durch Ludwig I. Sein Haus wird Sammelpunkt der kath. Spätromantik |
1831 |
Dr. phil. honoris causa |
1839 |
Johann Joseph Görres wird geadelt |
1846 |
Solidarisch mit den Studenten gegen Ludwig I. und Lola Montez (Anlass der bayer. Revolution 1848) |
1848 |
Gestorben in München am 29. Januar |