2017 |
Familiendruckerei des Jahres - Auszeichnung der Druck&Medien Awards 2017 |
2015 |
Richtungsweisende Neuerung im Maschinenpark - Investition in eine Low Energy UV-Maschine von Heidelberger Druckmaschinen aus der Baureihe XL106, als 8-Farben-Maschine mit Wendung und UV-Lackwerk. |
2014 |
120-jähriges Bestehen der Görres-Druckerei |
2012 |
Übernahme aller Firmenanteile durch Familie Spitzlei |
2012 |
Umzug der gesamten Produktion an den Neuwieder Standort, Niederbieberer Straße 124 im Neuwieder Stadtteil Segendorf. In Koblenz befindet sich noch ein Verkaufsbüro, Josef-Görres-Platz 2 |
2011 |
Übertragung des Teilbereichs Print der Raiffeisendruckerei Neuwied an die Görres-Druckerei, ab 1. April Produktion an beiden Standorten. Friedrich Wilhelm Raiffeisen gehörte zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation. |
2008 |
Übernahme des Unternehmens durch die Familien Schirra und Spitzlei, Umfirmierung in Görres-Druckerei und Verlag GmbH |
1994 |
100-jähriges Bestehen der Druckerei und des Verlags |
1993 |
Übernahme der Gesellschaft durch Familie Richter/ Henrichsen |
1983 |
Übernahme von Druckerei und Verlag durch Familie Schwarz |
1969 |
Umzug der Gesellschaft in die Carl-Spaeter-Straße 1 |
1956 |
Fertigstellung des Neubaus Gymnasialstraße 6-8, weitere Vermietung an die Stadtverwaltung |
1952 |
Ausbau Gymnasialstraße 4 und Vermietung an die Stadtverwaltung |
1951 |
Bedeutende Erweiterung der Akzidenzsetzerei, Ende des Drucks der Rhein-Zeitung |
1950 |
Neubau Gymnasialstraße 4, Ende des Drucks des Rheinischen Merkur |
1948 |
Vollendung der Wiederaufbauarbeiten an den Betriebsgebäuden |
1947 |
Wiedereröffnung der Buchhandlung |
1946 |
Wiederaufnahme des Druckereibetriebes, Herstellung der Zeitungen Rheinischer Merkur und Rhein-Zeitung |
1944 - 1945 |
Zerstörung der Firmengebäude |
1944 |
Goldenes Geschäftsjubiläum der Görres-Druckerei GmbH, jedoch infolge des Kriegsgeschehens ohne besondere Feier |
1941 |
Einstellung der Koblenzer Volkszeitung auf Anordnung des Präsidenten der Reichspressekammer |
1936 |
Zwangsweise Übertragung des Verlags der Koblenzer Volkszeitung an die Phönix-Zeitungsverlags-GmbH in Berlin durch den Präsidenten der Reichspressekammer, weiterhin Drucklegung in Koblenz |
1929 |
Vergrößerung der technischen Betriebsanlagen und Ankauf des Hauses Gymnasialstraße 8 |
1923 |
Eröffnung der Görres-Buchhandlung im Verlagsgebäude Gymnasialstr. 4 |
1897 |
Umwandlung des Namens der Gesellschaft zu Ehren des großen Koblenzer Mitbürgers Joseph von Görres in Görres-Druckerei GmbH und Übersiedelung in die Gymnasialstraße 4-6 |
1894 |
Firmengründung unter dem Namen Verlags- und Druckerei-Gesellschaft Koblenzer Volkszeitung GmbH mit Firmensitz Clemensstraße 6 |